• Startseite
  • Stadtraum
    • Planungsziele
    • Teilgebiete
      • 01 – Portikus
      • 02 – Wohnen Kohlenstr.
      • 03 – Kita Dösner Weg
      • 04 – Wohnen Dösner Weg
      • 05/06 – Wohnen Lößniger Str.
      • 05a,b,c – Stadtteilpark
      • 07a – Schule Dösner Weg Süd
      • 08 – Schule Kurt-Eisner-Str.
      • 09 – Gewerbe & Büros
      • 10 – Lokschuppen
    • Mobilitätskonzept
    • Nachhaltigkeit
  • Geschichte
  • Partner
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Sprache
    • Englisch
    • Leichte Sprache
  • Menü Menü
  • Areal Luftbild - Bayerischer Bahnhof Leipzig

Nachhaltigkeit

Der Stadtraum Bayerischer Bahnhof Leipzig

Grün und nachhaltig

Eine grüne Oase, Lebensraum für Mensch und Natur – Im Herzen des Stadtraums Bayerischer Bahnhof steht der Stadtteilpark mit seiner rund 6 Hektar großen Fläche und entlang der markanten Nord-Süd-Achse parallel zum Citytunnel Leipzig (S-Bahn-Trasse).

Erhalten, schützen, neu pflanzen

Erhaltenswerte und im Bestand enthaltene Gehölze werden bei der Parkgestaltung nach Möglichkeit integriert. Diese werden gezielt ergänzt durch umfangreiche Neupflanzungen von regional angepassten Büschen und Bäumen.

Entlang der längs den Stadtraum querenden Bahntrasse bleibt der stadtklimatisch wertvolle Freiraum erhalten und wird zu einem vielfältig nutzbaren Stadtteilpark umgestaltet.

Dabei finden sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes, als auch vielfältige Nutzungsanforderungen und ein quartiersverbindendes Fuß- und Fahrradwegenetz Berücksichtigung.

Gut gebaut – gutes Klima

Der Gebäudesektor verursacht rund 4o% der CO2-Emissionen. Für Klima- und Umweltschutz ist der Wohnungsneubau also ein wichtiger Hebel. Dies wird bei den Planungen des Stadtraums Bayerischer Bahnhof berücksichtigt. So entstehen beispielsweise Gebäude mit modernem Energie-Standard. Ein Großteil der Gebäude wird über Dach-Begrünungen verfügen. Diese sorgen für eine natürliche Dämmung und ein angenehmes Wohnklima. Zudem sind begrünte Dächer auch Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinstlebewesen und sie sind wichtig für eine Regenwasser-Retention. Durch die Verdunstung des Wassers über die Blätter kühlen begrünte Dachflächen auf natürliche Weise die Luft und sorgen für ein prima Klima.

Erholungsflächen und Grünbereiche für alle

Spazieren, radeln, spielen oder miteinander ins Gespräch kommen: Auch das wird im Stadtraum Bayerischer Bahnhof möglich sein. Entlang der Bahntrasse wird ein neuer öffentlicher Stadtteilpark entstehen, der bis in die angrenzenden Stadtquartiere ausstrahlt. Er bietet den Nachbarschaften vielseitige Erholungs- und Bewegungsmöglichkeiten. Dabei werden ein Geh- und Radweg in Nord-Süd-Ausrichtung angelegt sowie Querungsmöglichkeiten mit Ost-West-Ausrichtungen für Fußgänger und Radfahrer geschaffen. Mehr dazu im Infobereich des Teilgebiets Stadtteilpark.

Flanieren von und bis zum Portikus

Das markante historische Gebäude ist entlang der Sichtachse gut zu sehen. Jung und Alt können, von Süden kommend, durch den grünen Stadtteilpark zum Wahrzeichen gelangen. Bei der Schaffung des benötigten Wohnraums wird gleichzeitig die Chance genutzt, Flächen gezielt zu entsiegeln. Das bedeutet, dass Regenwasser vorzugsweise auf den Grundstücken versickert. Damit gelangt es zurück in den natürlichen Wasserkreislauf.

Sozial nachhaltig

Unter sozialer Nachhaltigkeit versteht man, dass Qualitäten geschaffen werden, von denen alle profitieren. Hierzu gehören Kitas, Schulen, Bereiche für Spiel und Sport und das alles in einem offenen Stadtraum. So verbinden sich die Nachbarschaften und ein gut gemischtes, vielseitiges Quartier entsteht. Weitere Infos finden Sie in den jeweiligen Teilgebieten.

Mehr erfahren?

Die einzelnen Themengebiete rund um Nachhaltigkeit im Stadtraum Bayerischer Bahnhof werden bald in Fach-Workshops vertieft. Hierzu finden Sie zeitnah weitere Informationen im Bereich Aktuelles.

Nachhaltigkeit im Stadtraum Bayerischer Bahnhof

Kontakt     Datenschutz    Cookies    Impressum

© 2022
Nach oben scrollen
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache